Kinder in der Nothilfe: Fachpersonen schlagen vor dem Kinderrechtstag Alarm

Zürich, November 2025 – Rund 300 Fachpersonen aus Medizin, Psychologie und dem psychosozialen Bereich fordern in einem Offenen Brief an Politik und Behörden dringende Verbesserungen für Kinder und Jugendliche in der Nothilfe. Anlass ist eine neue Studie der Eidgenössischen Migrationskommission (EKM, 2024), die erstmals wissenschaftlich belegt: Kinder in der Nothilfe leben unter Bedingungen, die ihr Wohl, ihre Gesundheit und Entwicklung massiv gefährden.[1] Besonders besorgniserregend ist der schlechte psychische Zustand der betroffenen Kinder und Jugendlichen.

«Die soziale Isolation, die sie umgebende Perspektivlosigkeit und ihre Ohnmacht in der Folge von Entscheiden, an denen sie nicht partizipieren können – das alles macht sie verletzlich und schwächt sie dauerhaft.»[2], schreiben die Studienautorinnen. Besonders vulnerabel sind Kleinkinder, die oft keinen Zugang zu Kindertagesstätten und Spielgruppen haben und Jugendliche, die in vielen Fällen von einer weiterführenden Ausbildung ausgeschlossen sind.

Die Unterzeichnenden des Offenen Briefes zeigen sich entsetzt über die Missachtung grundlegender Kinderrechte. Ein die Studie der EKM begleitendes Rechtsgutachten bestätigt: Die aktuelle Situation verstösst gegen die UN-Kinderrechtskonvention und gegen verfassungsrechtliche Bestimmungen.[3]

Medienmitteilung_DE_FR
Offener Brief_Kinder in der Nothilfe_Deutsch   
Lettre Ouverte_Enfants à l’aide d’urgence_Français

Vorgeschichte:

Bereits im Februar 2022 wandten sich 453 Ärzt:innen, Psychiater:innen und Psychotherapeut:innen mit einem Offenen Brief an die zuständigen politischen Personen und Institutionen und forderten  eine humane Behandlung von abgewiesenen Asylsuchenden in der Schweiz. Siehe hier.
Für eine ausführliche Dokumentation siehe NCBI: Link

Fussnoten: 

[1] Lannen, Patrizia; Paz Castro, Raquel; Sieber, Vera (2024): Kinder in der Nothilfe im Asylbereich. Systematische Untersuchung der Situation in der Schweiz. Herausgegeben von der EKM. Bern.

[2] Lannen, Paz Castro, Sieber: Kinder in der Nothilfe im Asylbereich, Vorwort.

[3] Amarelle, Cesla und Zimmermann, Nesa (2024): Das Nothilferegime und die Rechte des Kindes. Rechtsgutachten und Studie zur Vereinbarkeit mit der schweizerischen Bundesverfassung und der Kinderrechtskonvention. Herausgegeben von der EKM. Bern.

Foto: Spielzimmer und Aufenthaltsraum im Rückkehrzentrum Oberhalden, Kanton Zürich.