Aktuell

Vollversammlung am 1. November – lernen Sie uns kennen!

Welche Grundsätze verbinden alle, die im Solinetz engagiert sind? Wozu bekennen sich alle Mitglieder? Und wer ist das Solinetz überhaupt? An der Vollversammlung gewinnen Sie einen Einblick in unseren Verein, Sie hören verschiedene RednerInnen in kurzen Reden etwas zu unserem neuen Leitbild sagen (hier der Entwurf) und haben die Möglichkeit, die Projektverantwortlichen zu treffen. Sie …

Weiterlesen
 

Unterschreiben Sie den offenen Brief an den Kantonsrat!

Im Kanton Zürich sollen die Sozialhilfeleistungen für vorläufig aufgenommene AusländerInnen demnächst um rund 20 Prozent gesenkt werden. Statt Sozialhilfe nach SKOS-Richtlinien soll künftig wieder, wie bis 2011, Asylfürsorge ausgerichtet werden. Dies beantragt die kantonsrätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit. Sie ist der Meinung, dass die Unterstützung nach den SKOS-Richtlinien „falsche Anreize“ setzt und geringe …

Weiterlesen
 

Eins zu eins engagiert

Das 1:1-Projekt ist so einfach wie bestechend. Zwei Menschen, eine Person neu in der Schweiz, die andere schon lange hier, lernen sich kennen und bilden ein Tandem. Für die geflüchtete Person ist das Tandem eine Unterstützung bei Fragen des Alltags. Beide gewinnen eine neue Perspektive und – wenn das Glück es will – eine neue …

Weiterlesen
 

Neues Projekt: Flüchtlinge lernen Velofahren

Züri-Velo – das neuste Projekt von Solinetz – hat bei strahlender Herbstsonne den ersten Kurstag in Leutschenbach absolviert und 5 glückliche Teilnehmerinnen in ihrer Wohneinheit in Leutschenbach zurückgelassen. Alle Frauen hatten einen riesigen Spass, das Velofahren auszuprobieren. Sie haben uns erzählt, dass es in ihren Kulturen unüblich sei, dass Frauen das Velofahren lernen. Trotzdem sind alle …

Weiterlesen
 

Demo für das Recht auf Asyl am 1. Oktober in Lausanne

Nehmen Sie die Reise nach Lausanne auf sich, es ist Zeit, ein klares Zeichen zu setzen. Die Dublin-Verordnung, gegen die demonstriert wird, ist das Symbol einer Schweiz, die ihre Verantwortung im Asylwesen auf andere abwälzt. Im Vergleich mit anderen europäischen Staaten führen unsere Behörden die Dublin-Rückschaffungen extrem hart und automatisch durch. 2015 haben sie mehr …

Weiterlesen
 

Neu: Solidesk – Beratung für Flüchtlinge

Die Pausen scheinen in den Deutschkursen manchmal die wichtigsten zehn Minuten zu sein. Hier versuchen die Flüchtlinge, Antworten auf Fragen zu finden, die in ihrem Alltag zwischen Behörden, Unterkunft und Deutschkursen zuhauf auftauchen: Was steht in diesem Brief vom Migrationsamt? Wo finde ich eine Wohnung? Wie bekomme ich ein B1-Zertifikat? Die Freiwilligen sehen sich mit …

Weiterlesen
 

Auf Augenhöhe mit Geflüchteten

Mehr als hundert Freiwillige engagieren sich beim Solinetz für und mit geflüchteten Menschen. Dabei ist es uns ein zentrales Anliegen, dass sich geflüchtete und einheimische Menschen auf Augenhöhe begegnen. Doch was heisst das? Und vor allem: Wie ist dies im täglichen Engagement möglich? Ein Reflexionsvideo.

Weiterlesen
 

Sommerferien! Juhui?

Die meisten Deutschkurse des Solinetzes machen (wohlverdiente) Pause. Während aber viele Freiwillige die Pause geniessen können, stellt der Ausfall der Deutschkurse für viele TeilnehmerInnen eine Lücke in ihrem Alltag dar, die sich nicht so leicht schliessen lässt. Da kommen einige Freizeitprojekte des Solinetzes gerade gelegen: Zusammen wandern, Fussball spielen, Yoga machen, Vitaparcour laufen, in die …

Weiterlesen
 

Frühstück auf dem Bauernhof

Sonntag, 24. Juli 2016, 10 – 13 Uhr. Zusammen mit dem Malaikatheater organisiert das Solinetz einen solidarischen Brunch mit multikulturellem Buffet auf dem Bächlihof in Jona. Die vielfältigen Speisen werden vom Flüchtlingstheater Malaika zubereitet. Preis: 42.- pro Person, wovon 6.- dem Solinetz gespendet werden. Kinder bis 12 Jahre bezahlen 2.- pro Altersjahr. Anmelden

Weiterlesen
 

Brief aus Ägypten

Die Gefängnisbesuchsgruppe erhielt Post von einem jungen Mann aus Ägypten. Er verbrachte seine 10 Monate Aufenthalt in der Schweiz im Ausschaffungsgefängnis beim Zürcher Flughafen. Sein Asylgesuch wurde im Schnellverfahren abgelehnt. In der ganzen Zeit der Haft erhielt er Besuch von einer Freiwilligen der Solinetz-Besuchsgruppe. Dies war sein einziger Kontakt zu diesem Land. Arabischer Brief via …

Weiterlesen