Das Solinetz lebt von Menschen, die Zeit, Talente, Offenheit und neue Ideen mitbringen.
Schön, dass auch Sie sich für eine freiwillige Mitarbeit bei Solinetz interessieren.
Infoabend für neue Freiwillige
Dienstag, 16. September 2025, 19 Uhr
Bonlieu, Kochstrasse 2, 8004 Zürich
Interessieren Sie sich für eine freiwillige Mitarbeit in einem Projekt von Solinetz? Am Infoabend für neue Freiwillige erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Projekte des Solinetzes. Hanna Gerig und Malek Ossi von der Geschäftsstelle zeigen auf, was ein Engagement beim Solinetz bedeutet. Sie erfahren, wo aktuell dringend Freiwillige gesucht werden und schliesslich bleibt Zeit für Fragen und ein erstes gegenseitiges Kennenlernen.
Wir bitten um eine Anmeldung an info@solinetz.ch, danke!
Projekte, die aktuell Freiwillige suchen
Deutschkurse
Dringend: Deutschkurs im Seefeld sucht Unterrichtende
Samstag, 10 – 12 Uhr, Zollikerstrasse 160, Zürich Seefeld
Momentan sind wir vier Gruppen an je 10 – 20 Schüler:innen. Jeden Samstag kommen neue Interessierte. Es wäre toll, wenn wir eine fünfte Gruppe eröffnen könnten. Interessiert? Kommen Sie am besten einfach am nächsten Samstag schnuppern!
Kontakt über die Geschäftsstelle, info@solinetz.ch.
Projektverantwortliche ist Mona Wettstein.
Deutschkurs in Altstetten sucht dringend 3 Freiwillige für den Deutschunterricht
Montag, 10 – 12 Uhr, Chilehuus Grüenau, Bändlistrasse 15, Zürich
Wir sind auf der Suche nach neuen Freiwilligen, die idealerweise Unterrichtserfahrung mitbringen und Interesse und Freude daran haben, regelmässig Deutsch für Geflüchtete auf den Stufen Alphabetisierung, A1/3 und A2 zu unterrichten.
Kontakt: Alexandra von Weber, alexandra.von-weber@reformiert-zuerich.ch, 077 475 10 07 (Montag erreichbar)
Deutschkurs in Dietikon sucht Unterrichtende
Dienstag, 13.00 – 15.00 Uhr, Dietikon
Für unseren Deutschkurs für Anfänger:innen suchen wir eine freiwillige Lehrperson und auch Springer:innen für Stellvertretungen. Interessiert? Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt: Miriam Trachsel, Sozialdiakonin, ref. Kirchgemeinde Dietikon, miriam.trachsel@ref-dietikon.ch, 044 745 59 40
Deutschkurs beim Stauffacher sucht Unterrichtende
Jeden Freitag, 10 – 12 Uhr, Stauffacherstrasse 8, Zürich
Das Freiwilligenteam vom Stauffacher sucht neue Freiwillige, die Lust haben, Deutsch zu unterrichten oder als Springer:in ab und zu im Einsatz zu sein.
Kontakt: Benigna Wäffler, Sozialdiakonin, Stauffacherstrasse 8. Telefonnummer: 044 242 89 20. E-Mail-Adresse: benigna.waeffler@reformiert-zuerich.ch
Deutschkurs in Seebach sucht Unterrichtende
Jeden Sonntag, 16 – 18 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus, Höhenring 56, Zürich Seebach
Ein Team von vier Freiwilligen wechselt sich mit seinen Einsätzen ab. Eine weitere Person im Team wäre willkommen. Kommen Sie einfach einmal schnuppern! Wir freuen uns!
Kontakt: Elias Rehmann, solinetz_seebach@hotmail.com
Unterrichtende für Online-Deutschkurs
Gesucht sind Freiwillige, die Spass daran haben, online Deutsch zu unterrichten. Voraussetzung ist, dass Sie gut bis sehr gut Deutsch sprechen. Auch Geflüchtete mit guten Sprachkenntnissen eignen sich sehr gut, da sie selber die Schwierigkeiten des Deutschlernens erfahren haben. Neben den Sprachkenntnissen sind für Unterrichtende auch wichtig: Freude an Sprache, Empathie und Geduld, Zuverlässigkeit. Natürlich helfen wir Ihnen beim Einstieg in alle technischen Hilfsmittel fürs „Online Teaching“.
Kontakt: Hanspeter Müllerr, odk@solinetz.ch
Mehr zu den Online-Deutschkursen: hier
Deutsch unterrichten: Welche Vorkenntnisse brauche ich?
Deutsch unterrichten_Vorkenntnisse (PDF)
Zusammen Wandern
Samstag, 13.30 Uhr, Treffpunkt grosse Uhr Zürich Hauptbahnhof
Möchtest du zusammen mit Geflüchteten unterwegs sein und Ausflüge machen?
Mit Zusammen Wandern wird der interkulturelle Austausch gefördert, die Stadt und Umgebung von Zürich erkundet und Deutschkenntnisse geübt und angewandt. Wir suchen Freiwillige, die ab und zu eine Wanderung planen und den Ausflug anleiten. Interessiert? Komm einfach nächstes Mal mit uns auf den Ausflug! Wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme.
Kontakt: Mona Wettstein, zusammen.wandern.zh@gmail.com
Mehr Infos: Freiwillige gesucht_Zusammen Wandern_2025 (PDF)
Projektflyer PDF
Schwimmkurs für Frauen
Helferinnen für Schwimmkurs für Frauen gesucht
Mittwoch, 13.15 bis 14.00 Uhr, Schulschwimmanlage Letten, Rousseaustrasse, Zürich
Schwimmst du gerne und hast du Lust, geflüchteten Frauen Schwimmen beizubringen?
Wir suchen Helferinnen, die beim Schwimmkurs im Wasser als Assistentinnen unterstützen.
Du musst keine Vorkenntnisse haben. Wenn du selbst gut schwimmen kannst und dich im Wasser sicher fühlst, reicht das.
Es ist auch gut, wenn du z.B. nur jeden zweiten Mittwoch/Sonntag kannst. Ein Team wechselt sich mit Einsätzen ab. Interessiert? Melde dich gerne bei:
Kontakt Kurs am Mittwoch: Hanna Gerig, hanna.gerig@solinetz.ch, 044 291 96 94
Socialmedia
Bist du auf Socialmedia zuhause und hast Lust, in enger Zusammenarbeit mit uns von der Geschäftsstelle den Instagramaccount von Solinetz zu bewirtschaften? Ein wirkungsvolles Engagement am Puls von Solinetz – orts- und zeitungebunden und mit viel Gestaltungsspielraum und Luft nach oben 🙂 ! Wir freuen uns, wenn du dich meldest!
Kontakt: Hanna Gerig und Malek Ossi, info@solinetz.ch, 044 291 96 94
1:1-Tandem
Zeit und Ort individuell wählbar, einmal alle ein bis zwei Wochen ca. 2 Stunden, während 6 Monaten
Einmal in der Woche zusammen spazieren gehen, Deutsch reden, die Freizeit gestalten, Gesprächspartner:in sein. Eine geflüchtete Person und eine Person, die bereits länger in der Schweiz lebt, treffen sich regelmässig zum Austausch auf Augenhöhe. Wir suchen dringend Freiwillige!
Kontakt: Irina Köhl, Projektverantwortliche, tandem@solinetz.ch
Mehr Infos und Anmeldung: Projektseite
Schwimmtandem
Sind Sie gerne im Wasser? Können Sie sich vorstellen, einer erwachsenen Person das Schwimmen beizubringen? Bereits über 140 Schwimmtandems hat das Solinetz gebildet. Wir suchen immer Freiwillige. Wir vermitteln Frauen mit Frauen und Männer mit Männern. Mehr Infos zum Ablauf gibt es auf der Projektseite hier.
Kontakt: Koordinator Projekt Schwimmtanden, Philipp Oehy, schwimmen@solinetz.ch
Koch/Köchin gesucht
Wir sind ein Team von drei Freiwilligen (Verantwortung) und kochen jeden Freitag mit anderen Freiwilligen ein einfaches Menü für ca. 130 geflüchtete Menschen. Nun suchen wir per sofort Verstärkung.
Aufgaben: Verantwortung für Menü-Zusammenstellung und Einkauf, Koordination der Arbeit in der Küche
Einsatz: ca. 1x im Monat
Bist du interessiert, in einem interessanten Projekt mitzuwirken? Dann melde dich bei
Kontakt: Brigitt Niederer, 079 772 11 93, brigitt.n@bluewin.ch
Velokurse
Freiwillige fürs Velofahren gesucht
Sonntag, 13 – 16 Uhr, Kasernenareal Zürich (wöchentlich)
Fahren Sie gerne Velo? Sie brauchen kein Sportprofi zu sein, sondern einfach Freude an Velo und Mensch mitzubringen. Friends on bikes sucht zusätzliche Freiwillige, die Erwachsene beim Velofahrenlernen unterstützen. Es wird im Schonraum und später auch auf der Strasse geübt. Auch Freiwillige mit Erfahrung und Lust für Werkstattarbeit sind sehr willkommen! Interessiert?
Projektseite: www.friendsonbikes.ch
Kontakt: Carola und Team, friendsonbikes@gmx.ch
Ausflüge mit Kindern
VoCHabular: Schweizerdeutsch-Sprachcafé gründen
Das Lehrmittel haben wir. Eine Ort auch. Das Interesse ist gross. Nun fehlen noch ein paar Freiwillige. Wer hätte Lust, gemeinsam mit einem Team von Freiwilligen ein Schweizerdeutsch-Sprachcafé zu gründen? Die Idee ist, einmal pro Woche zwei Stunden Schweizerdeutsch-Konversation anzubieten. Die Zeit des Sprachcafés können die neuen Freiwilligen gemeinsam noch festlegen. Melden Sie sich, wenn Sie Lust haben, dabei zu sein!
Lehrmittel: Selbstlernmittel VoCHabular
Ort: Z.B. GZ Schütze an der Heinrichstrasse oder in der Bäckeranlage (nur Vorschläge)
Kontakt: Gabi und Mahahil, Projektverantwortliche VoCHabular, info@vochabular.ch
Kinderbetreuung während Deutschkurs
Kinderbetreuung während Deutschkurs gesucht
Montag, 10 – 12 Uhr, Chilehuus Grüenau, Bändlistrasse 15, Zürich
Wir sind auf der Suche nach neuen Freiwilligen, bei der Kinderbetreuung mithelfen könnten.
Kontakt: Alexandra von Weber, alexandra.von-weber@reformiert-zuerich.ch, 077 475 10 07 (Montag erreichbar)
Kinderhüeti während des Deutschkurses in Dietikon gesucht
Dienstag, 13.45 – 16.10 Uhr, Kirchgemeindehaus Dietikon, Poststrasse 50, Dietikon
Wir suchen Freiwillige für die Kinderbetreuung, die während des Deutschkurses stattfindet. Wir spielen, gehen nach draussen, essen gemeinsam Znüni, singen und tanzen mit den älteren, nicht schulpflichtigen Kindern. Für die Säuglinge braucht es mitunter eine Eins-zu-Eins-Betreuung. Für die Kinder und uns BetreuerInnen ist es wichtig, dass ein verbindliches Engagement möglich ist, Freude in der Begegnung, wache Aufmerksamkeit und Sensibilität für die schwierige Situation, in der sich die Kinder befinden. Interesse geweckt?
Kontakt: Miriam Trachsel, Sozialdiakonin, ref. Kirchgemeinde Dietikon, miriam.trachsel@ref-dietikon.ch, 044 745 59 40
Schulbesuche
Personen mit Fluchterfahrung für Schulbesuche
Unterschiedliche Zeiten und Orte
Haben Sie selbst eine Fluchtgeschichte und sind offen dafür, ihre Erlebnisse interessierten Schüler:innen im persönlichen Gespräch zu erzählen?
Kontakt: Michi Meier, bahamworkshops@gmail.com
Mehr Infos: Ausschreibung und Webseite
Essensverteilung Adliswil
Fahrer:in gesucht
Die Freiwilligen der Gruppe Essensverteilung bringen aussortierte, aber noch frische Lebensmittel aus den Läden von Adliswil in die Durchgangszentren Adliswil und Kilchberg oder in die Asylwohnheime von Wollishofen. Die Lebensmittelverteilung entlastet das schmale Haushaltsbudget der Bewohnerinnen und Bewohner.
Ausserdem leisten die Freiwilligen mit diesem Projekt einen Beitrag gegen Foodwaste.
Mehrmals wöchentlich werden nach Ladenschluss die Lebensmittel in den regionalen Läden abgeholt, mit dem Auto oder Veloanhänger transportiert und an die Bewohnerinnen und Bewohner verteilt. Die Essensverteilung ist in Gruppen organisiert.
Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit www.aufgetischt-statt-weggeworfen.ch durchgeführt.
Projektverantwortliche und Kontakt:
Paola Rossotti, paola.rossotti@ken.ch
Thomas Zangger, thomas@zanggers.ch
Notunterkünfte
BesucherInnen der Notunterkunft Glattbrugg
Regelmässige Besuche in der Notunterkunft Glattbrugg. Jeden Donnerstag von 17-19 Uhr.
Es ist keine bestimmte Aktivität geplant, sondern wir lassen uns jedes Mal überraschen von dem, was Bewohner an Fragen, Wünschen, Themen vorbringen, und kommen darüber ins Gespräch. Gemeinsame Projekte wie die Abendessen im Hegnerhof oder Velotouren sind aus diesen Begegnungen schon entstanden.
Kontakt: Christoph Albrecht, christoph.albrecht@jesuiten.org
Mehr Infos: Webseite
Neue Projektideen sind immer willkommen!
Das Solinetz unterstützt engagierte Einzelpersonen und Gruppen, die eigene Projektideen haben, auf unkomplizierte und unbürokratische Weise bei der Umsetzung ihres Projekts.
Diese Unterstützung kann das Solinetz leisten:
– Gespräche als Unterstützung bei der Planung und Durchführung des Projekts
– Budget
– Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten
– Unterstützung bei der Suche nach weiteren Freiwilligen
– Werbung über Facebook, Newsletter, auf Flyern in den bestehenden Projekten
Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um bei der Umsetzung unterstützt zu werden:
– Die Projektidee steht in Einklang mit den Werten und Zielen des Solinetz
– Es besteht eine Nachfrage für das Projekt/Angebot
– Das Projekt ist eine gute Ergänzung zum bereits bestehenden Angebot
– Die Freiwilligen bringen für die Projektumsetzung das nötige Wissen, Erfahrung und Zeitressourcen mit.
Fragen?
Haben Sie Fragen zum freiwilligen Engagement beim Solinetz? Kontaktieren Sie uns!