Zum Beispiel der Sihl entlang bis Leimbach

Möchten Sie gerne etwas tun und wissen nicht was? Wie wäre es mit Spazierengehen? Jeden Mittwoch um 14 Uhr treffen sich junge Männer und Frauen aus verschiedenen Asylunterkünften mit allen, die ebenfalls gerne was unternehmen, zu einem Ausflug in der Region. Unter der grossen Uhr am Hauptbahnhof versammelt man sich. Alle sind herzlich willkommen, spontan …

Weiterlesen
 

Kurzgeschichten an der Vollversammlung am 28. März

An unserer Vollversammlung geht es zuerst um Jahresbericht, Rechnung 2016, Budget 2017, Revisionswahl und Vorstandmitgliederwahl. Klingt öde? Doch können nicht zuletzt diese Traktanden  viel Spannendes über unseren Verein erzählen. Insbesondere freuen wir uns dann aber auf die Lesung von Kurzgeschichten Asylsuchender. Aus dem Buch „Liebe Andere“ lesen Solinetz-Vorstandsmitglied Hisham al Salloum, Layla Al Salloum, Maha …

Weiterlesen
 

18. März: Zusammenkommen gegen das Unrecht!

Ein Samstag gegen die Bunker- und Eingrenzungspolitik des Kantons Zürich. Die Situation der NothilfeempfängerInnen, die weder das Land verlassen noch hier würdig leben können, ist unhaltbar geworden. Gemeinsam wollen wir an diesem wichtigen Tag der Vernetzung zusammensitzen, diskutieren und Wege von lebbarer wirkungsvoller Solidarität finden. Melden Sie sich an und seien Sie dabei! Es gibt …

Weiterlesen
 

Der unmögliche F-Status – neu noch unmöglicher

Postmigrantischer Stress nannte das Sandra Passardi, die am Dienstag fürs Solinetz einen Vortrag über Traumata hielt. Postmigrantischer Stress sind Lebensumstände, die dazu beitragen, dass die im Heimatland und auf der Flucht erlittenen Traumata von geflüchteten Menschen sich hier noch verstärken. Zum Beispiel durch einen stets unsicheren Aufenthaltsstatus, der jegliche Bemühungen, Stabilität und Selbständigkeit im eigenen …

Weiterlesen
 

Vortrag zum Umgang mit Traumatisierung am 7. März

Viele geflüchtete Menschen haben Erinnerungen an traumatische Erlebnisse. Die seelischen Narben traumatisierter Menschen sind nach aussen oft nicht sichtbar: Dieser Vortrag soll Ihnen einen Eindruck davon vermitteln, was eine Traumafolgestörung ist und wie diese die Fähigkeit, seinen Alltag zu bestreiten, stören kann. Ziel ist, Sie auf Zeichen einer möglichen Traumatisierung zu sensibilisieren und Ihnen Tipps …

Weiterlesen