Eine Bereicherung für alle

Endlich haben wir es schriftlich. Unser gemeinsames Fundament. Das Solinetz hat nun ein Leitbild, das schriftlich festhält, wer wir sind, was wir tun, was uns wichtig ist und wie wir arbeiten. Als Kernsatz dem Leitbild wie ein Motto vorangestellt steht folgendes: Begegnungen zwischen geflüchteten und ansässigen Menschen sind der Kern des Engagements des Solinetzes und …

Weiterlesen
 

Integration oder Interkultur? Vortrag am 22. November

Ein Vortrag von Conradin Wolf, ZHdK. Integration hiess einst das Zauberwort: Wir und die Anderen, die Migranten, die sich anpassen sollen an unsere Normen, im besten Falle mit unserer Hilfe. Der aktuellen Situation kann das Modell nicht genügen. Die Andern sind mitten unter uns: Interkultur geht nicht von Defiziten der Zuwanderer aus, sie gewährt nicht …

Weiterlesen
 

Die Heimat im französischen Kochtopf

Steht unser Kochbuch schon bei Ihnen in der Küche oder vielleicht sogar im Büchergestell? Genau wie die erfolgreiche deutsche Ausgabe des Kochbuches von Séverine Vitali und Ursula Markus  besticht auch die neue französische Ausgabe nicht zuletzt mit ihrer Schönheit. Schon vor dem Gaumen-  ein Augenschmaus! Die beiden Autorinnen sind seit Jahren im Kern des Solinetzes …

Weiterlesen
 

Das Asylverfahren verstehen? Vortrag am 8. November

Das Asylverfahren ist kompliziert geworden, das Gesetzesbuch wird immer dicker. Was bedeuten die unterschiedlichen Aufenthaltsbewilligungen N, F und B? Was ist ein „Dublin-Fall“? Welche Möglichkeiten gibt es für Asylsuchende mit negativem Entscheid? Und was hat es mit dem neuen beschleunigten Verfahren auf sich? Samuel Häberli, langjähriger Rechtsberater für Asylsuchende bei der Freiplatzaktion, hilft, die Fäden …

Weiterlesen