Veranstaltungen

Montag, 14. April 2025, 18 Uhr / Wasserkirche, Limmatquai 31, 8001 Zürich

Kindheit im Schatten der Ungewissheit: Das Alltagsleben und die Erfahrungen von Kindern in der Nothilfe

Im Gespräch mit Malek Ossi, Co-Geschäftsleiter Solinetz, sind Bettina Looser, Geschäftsführerin Eidgenössische Migrationskommission EKM, Firoozeh N., eine Geflüchtete, die sich für abgewiesene Asylsuchende einsetzt, sowie Verena Mühlethaler, Pfarrerin Citykirche Offener…
 
1. Mai 2025, 15 & 17 Uhr, 1. Mai Fest in Rikon / Spielwerkplatz, Schöntal, Rikon

Theater Homa in Rikon

Unsere Theatergruppe Homa tritt am 1. Mai in Rikon auf! Hier geht’s zur Projektseite der Theatergruppe: https://solinetz-zh.ch/projekte/theatergruppe/ Adresse: Der SpielWerkPlatz liegt direkt neben dem Winterquartier des Circolino Pipistrello. SpielWerkPlatz, Schöntalstrasse…
 
Vollversammlung 2024
Dienstag, 6. Mai 2025, 19.00 Uhr, Kirchgemeindehaus, Stauffacherstrasse 8, Zürich

Vollversammlung

Das Solinetz lädt seine Mitglieder und alle Interessierten herzlich zur diesjährigen Vollversammlung ein! Wir freuen uns ausserordentlich, dass Sie gleich fünf neue, engagierte Mitglieder in den Vorstand wählen können. Sie…
 
Donnerstag 15. Mai, 19:30 Uhr Rote Fabrik, Zürich / Rote Fabrik, Zürich

Gefangene des Schicksals – Filmabend und Gespräch

«Gefangene des Schicksals» begleitet Geflüchtete aus Afghanistan und Iran in ihrem Alltag in der Schweiz. Mahmad, ein Deserteur, Sanam, von ihrem kleinen Sohn getrennt, Ezat, der sich um seine zurückgelassene…
 
Mittwoch, 21. Mai 2025 / 17 - 19 Uhr / Solinetz-Büro, Dienerstrasse 59, 8004 Zürich

Supervision in der Gruppe für alle Freiwilligen von Solinetz

Möchtest du dich mit anderen Freiwilligen über Herausforderungen und Unsicherheiten in deinem Engagement austauschen? Dann empfehlen wir einen Supervisionsabend! Viele Freiwillige beschäftigen ähnliche Fragen, z.B.: Wie viel und was soll…
 


Unsere Veranstaltungen bisher:

  • 06.04.24: Vortrag über das Nothilfesystem in der Schweiz von Malek Ossi. Flyer
  • 27.03.24: NoGEAS, Infoveranstaltung an der ASZ, – Lara Hoeft, Pikett Asyl, Simon Noori, Solidarité sans frontières, Miriam Helfenstein, Solinetz Luzern, Malek Ossi, Solinetz Zürich.
  • 19.03.24: Aufwachsen im Wartezimmer der Ungewissheit – das (Er)Leben von Kindern in kollektiven Asylunterkünften, Vortrag von Clara Bombach, Flyer.
  • 14.03.24: Gefangene des Schicksals, Film und Gespräch mit Mehdi Sahebi, einem Protagonisten des Filmes und Malek Ossi. Flyer.
  • 28.02.24: Kennenlern- und Austauschabend von Solinetz, Flyer.
  • 14.02.24: Das Asylverfahren in der Schweiz – kritische Perspektiven aus der Praxis, Vortrag von Lara Hoeft vom Verein Pikett Asyl,  Flyer.
  • 01.02.24: Die Anhörung, Film und Gespräch mit Lisa Gerig, Living Smile Vidiya, Victoria Innocent, Demian Cornu, Séverine Vitali, Corinne Reber, moderiert von Hanna Gerig, Kino Riffraff, Flyer.
  • 23.1.24: Leben in der Notunterkunft – Meet The Experts II, Zentralwäscherei, mit zahlreichen Organisationen, Flyer.
  • 7.12.23: The Old Oak, Film und Gespräch mit Malek Ossi, Co-Geschäftsleiter Solinetz und Noémi Weber, Freiplatzaktion, Kino RiffRaff.
  • 26.11.23: Sara Mardini. Gegen den Strom – Film und Gespräch mit Malek Ossi, Co-Geschäftsleiter Solinetz, Festival films for future, Kino Frame.
  • 15.11.23: Bildungschancen für Geflüchtete? Anlass mit Fereidun Ibrahimi, Roksan Kasem, Yusuf Atalan, Nina Gilgen, Markus Truniger und Eva Gastberger, mitgetragen von Bildung für alle jetzt, Flyer.
  • 31.10.23: Die Realität der Menschen im Dublin-System, Vortrag von Verein Pikett Asyl, Flyer, Aufzeichung auf Youtube.
  • 8.9.23: Solinetz-Fest, Flyer.
  • 6.6.23: Das Asylverfahren in der Schweiz, Vortrag von Corinne Reber von der Rechtshilfeorganisation Freiplatzaktion Zürich.
  • 1.5.23: Nach der Flucht im Lager: Widerständige Perspektiven gegen das Campsystem, Podium im Rahmen der 1. Mai Veranstaltungen, zusammen mit Autonome Schule Zürich, Bündnis WUzRw, Migrant Solidarity Network.
  • 19.04.23: Podium zur Situation der abgewiesenen Asylsuchenden, mit Shambel N., Yebio F., Christoph Albrecht, Laura Aeberli und Raphael Golta, Kirchgemeindehaus Hottingen.
  • 08.02.23: Bundesasylzentren – «Wir können uns ein Abseitsstehen der Zivilgesellschaft nicht leisten!», mit Laura Tommila, Leiterin der Plattform «Zivilgesellschaft in Asyl-Bundeszentren» (ZiAB) und Verantwortlichen von GZ Wipkingen Standort BAZ, youngCaritas, Bündnis Wo Unrecht zu Recht wird. PräsentationZiAB, Flyer
  • 05.10.22: Engagiert im Asylbereich – Zwischen institutionalisierter Freiwilligenarbeit und Widerstand, Workshop von Solinetz mit dem Forum für kritische soziale Arbeit kriso, Flyer.
  • 28.08.22: Zurich Connect: Wo finde ich was in Zürich? Messeveranstaltung für geflüchtete Personen, Bäckeranlage Zürich, Flyer.
  • 24.08.22: Asyl und Aktivismus: Ein Blick zurück auf die „andere Schweiz“, Vortrag von Jonathan Pärli, Flyer und Aufzeichnung hier.
  • 09.04.22: Filmpremiere von „Wir haben einen Traum“, im Kino Riffraff, mit Podiumsgespräch zum Thema „Bildungszugang für Geflüchtete“, Flyer.
  • 21.3.22: Nebenwirkung oder Druckmittel? Die psychischen Gesundheitsfolgen des Nothilfesystems für abgewiesene Asylsuchende in der Schweiz, Flyer, dazugehöriger Bericht und Offener Brief.
  • 18.09.21: Geflüchtete haben das Wort, Kundgebung auf dem Hirschenplatz im Rahmen der Kampagne „Bildung für alle jetzt!“. Bericht als PDF hier herunterladen!
  • 16.09.21: Afghanistan: Wie helfe ich beim Einreichen eines humanitären Visums?, Webinar mit Dominik Züsli, Advokatur Kanonengasse und Joëlle Spahni von AsyLex. Aufzeichnung gewünscht? Schreiben Sie an info@solinetz.ch.
  • 28.06.21: Der F-Status und der Weg zur Aufenthaltsbewilligung B, Webinar mit Ezgi Akyol von MAP F und Samuel Häberli von der Freiplatzaktion Zürich.
  • 09.05.21: Online-Podium zur Ausschaffungspraxis der Schweiz, mit Charlotte Acakpo, Badr Bodor, Lea Hungerbühler und Salvatore Pitta. Hier geht es zur Aufzeichnung.
  • 03.03.21: Schneller und besser? Zur Neustrukturierung des Asylbereichs aus rechtlicher Sicht, Vortrag von Nora Riss. (Präsentation als PDF)
  • 21.01.21: Die Rolle der Freiwilligen bei der Sprachunterstützung, Onlineveranstaltung mit Prof. Hans-Jürgen Krumm
  • 03.09.20: Was bedeuten die verschiedenen Aufenthaltsstatus? Vortrag von Rechtsanwältin Lena Weissinger
  • 06.03.20: Filmabend „Sitting in Cabdi’s Container„, ein Film von Irshad Nasir und Natalie Pfister
  • 05.12.19: Unsere Stimmen – Geflüchtete präsentieren ihre Empfehlungen, Absera Tewelde, Samson Kidane, Yavar Rassuli, Nejirvan Hussein, Amine D. Conde
  • 13.11.19: Von erzwungener Isolation zum Härtefall: Realität und persönliche Perspektiven, Vortrag zum Thema Härtefallgesuch, Lena Weissinger, Rechtsanwältin für Asyl- und Ausländerrecht
  • 26.10.19: Gegen das Sterben im Mittelmeer, Podium im Volkshaus, getragen von Solinetz in Zusammenarbeit mit Alarmphone.
  • 13.06.19: Vortrag „Seelsorge in einem Bundesasylzentrum – Erfahrungen aus dem Alltag einer reformierten Seelsorgerin und eines muslimischen Seelsorgers“ – Esther Bühler-Weidmann, Pfarrerin und Kaser Alasaad, Imam
  • 9.5.19: Vortrag „Alles klar im neuen Asylverfahren?“ – Ein Überblick und kritische Anmerkungen des Juristen Tobias Heiniger von der Schweizerischen Flüchtlingshilfe Präsentation des Vortrags
  • 4.5.19: Podium „Ist schneller wirklich besser? – Kritische Perspektiven zu den neuen Bundesasylzentren“ mit Esther Imhof, Ezgi Akyöl, Laura Tomilla, Luk Keller, Corinne Reber und Kaspar Surber (Moderation)
  • 6.2.19: Auf Augenhöhe mit Geflüchteten? Sarah Schilliger, Soziologin und Aktivistin bei „Wir alle sind Bern“
  • 16.1.19: Lesung von „Zweifel – Skizzen zur Migration“ von Hanna Gerig, Solinetz. Lesende: Jonathan Pärli und Madeleine Weiss
  • 12.12.18: Das Asylverfahren in der Schweiz, Priska Alldis, Caritas Zürich und Samuel Häberli, Freiplatzaktion Zürich
  • 5.11.18: Zwischen Illegalität und staatlicher Kontrolle: Zur Situation in Zürcher Notunterkünften. Mischa Brutschin, Jennifer Steiner, Saule Yerkebayeva.
  • 28.6.18: Workshop zur zweiten Asylanhörung, zusammen mit der Freiplatzaktion.
  • 4.6.18: Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt begleiten, Madeleine von Flüe, Job Coach, AOZ Arbeitsvermittlung und Rebekka Salm, AOZ Wissensvermittlung und Kommunikation.
  • 30.5.18: Fluchtursachen und die Konzernverantwortungsinitiative, Stephan Tschirren, Brot für Alle
  • 1.5.18: Fluchtursachen überwinden – Podium zu globalisierter Wirtschaft und Flucht. Gäste: Stephan Suhner (ASK Arbeitsgruppe Schweiz Kolumbien), Christoph Albrecht (Solinetz), Magdalena Küng (GSoA), Andreas Lustenberger (Alternative – die Grünen Zug), Moderation: Ueli Wildberger (Solinetz).
  • 4.4.18: Das Asylverfahren in der Schweiz, Priska Alldis, Caritas Zürich und Samuel Häberli, Freiplatzaktion Zürich
  • 14.3.18: Kinderrechte nach der Flucht, Lena Weissinger, Rechtsanwältin für Asyl- und Ausländerrecht
  • 13.12.17: Das Asylverfahren in der Schweiz, Freiplatzaktion Zürich, Präsentation des Vortrags
  • 13.11.17: Racial Profiling, Yvonne Apiyo Brändle-Amolo, Allianz der Opfer von Diskriminierung in der Schweiz und Allianz gegen Racial Profiling
  • 25.10.17: Zivilgesellschaftliches Engagement in Bundesasylzentren, Vithyaah Subramaniam, Fach- und Koordinationsstelle der Plattform ZiAB (Zivilgesellschaft in Asyl-Bundeszentren)
  • 4.9.17: Die Antwort der Schweiz auf die aktuelle humanitäre Krise, Denise Graf, Amnesty
  • 26.6.17: Die zweite Asylbefragung beim SEM, Samuel Häberli, Rechtsberater Freiplatzaktion und Daniel Schwab, Solinetz, mit Übersetzungen in Arabisch, Farsi, Tamilisch, Tibetisch und Tigrinya.
  • 30.5.2017: Chancen und Risiken von Freiwilligenarbeit im Asylbereich, Myriam Egger, Kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen (KKF) Bern
  • 9.5.2017: Asylverfahren in der Schweiz. Priska Alldis, Caritas Zürich und Samuel Häberli, Freiplatzaktion Zürich
  • 11.4.2017: Besuche im Ausschaffungsgefängnis. von Lisa Gerig und Séverine Vitali, Freiwillige der Gefängnisbesuchsgruppe des Solinetzes
  • 7.3.2017: Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen. Sandra Passardi, Psychologin, Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer, Universitätsspital Zürich
  • 14.02.17: Weggewiesen, unerwünscht – und immer noch da. Lena Weissinger, Rechtsanwältin zur Situation der abgewiesenen Asylsuchenden
  • 13.12.16: Die Situation der Unbegleiteten minderjährgen Asylsuchenden im Kanton Zürich. Simea Merz Deme, Leiterin Zentralstelle MNA
  • 22.11.16: Von der Integration zur Interkultur. Conradin Wolf, Dozent ZHdK
  • 8.11.16: Asylverfahren in der Schweiz. Samuel Häberli, Freiplatzaktion Zürich